Sicht- und Lärmschutz für Ihren Garten im Aargau

Sicht- und Lärmschutz für Ihren Garten im Aargau

Privatsphäre und Ruhe sind kostbar – besonders im eigenen Garten. Mit durchdachten Sicht- und Lärmschutzlösungen schaffen wir Ihnen eine Oase der Erholung, perfekt angepasst an Ihre Umgebung und bepflanzt nach Wunsch.

1 /

Verdichtetes Bauen prägt den Aargau. Wo früher grosszügige Abstände zwischen den Häusern waren, stehen heute Siedlungen dicht an dicht. Das hat Folgen für die Privatsphäre: Ohne Sichtschutz im Garten fühlt man sich beobachtet, kann nicht ungestört entspannen oder die Sonne geniessen. Gleichzeitig nimmt der Lärm zu – von Strassen, Bahnlinien oder einfach durch die Nähe zu den Nachbarn.

Bei Schoop verstehen wir diese Herausforderungen. Seit 1984 gestalten wir Gärten im Aargau und wissen, wie wichtig ein guter Sichtschutz und Lärmschutz für die Lebensqualität sind. Wir planen und bauen Lösungen, die nicht nur funktionieren, sondern auch zur Umgebung passen und Ihren Garten aufwerten.

Sichtschutz im Garten – Privatsphäre mit Stil

Ein guter Sichtschutz schirmt unerwünschte Blicke ab, ohne erdrückend zu wirken. Die Kunst liegt darin, die richtige Balance zu finden: geschützt, aber nicht eingemauert. Wir bieten verschiedene Materialien und Lösungen, die zu Ihrem Garten passen – von klassisch bis modern.

Holz strahlt Wärme und Natürlichkeit aus. Eine Holzwand aus Lärche oder Douglasie fügt sich harmonisch in die Gartengestaltung ein. Metall wirkt modern und elegant, besonders in Kombination mit Glas oder als Cortenstahl mit seiner rostigen Patina. Glas bringt Leichtigkeit und lässt Licht durch, während es gleichzeitig Windschutz bietet. Gabionen – mit Steinen gefüllte Drahtkörbe – sind robust, langlebig und lassen sich bepflanzen. Und natürlich gibt es die klassische Grünhecke: Liguster, Hainbuche oder Rotbuche wachsen dicht und bieten ganzjährigen Sichtschutz.

Moderne Sichtschutzlösungen setzen auf Materialmix. Eine Holzwand mit Metallelementen, Gabionen mit Kletterpflanzen oder Glaselemente kombiniert mit begrünten Rankgittern – die Möglichkeiten sind vielfältig. Wichtig ist uns, dass der Sichtschutz zu Ihrem Haus, Ihrem Garten und Ihrem Lebensstil passt.

Rechtliches im Aargau – was ist erlaubt?

Im Kanton Aargau dürfen Sichtschutzwände und Mauern bis zu einer Höhe von 1,8 Metern direkt an die Grundstücksgrenze gebaut werden. Höhere Elemente erfordern einen Grenzabstand oder eine Vereinbarung mit den Nachbarn. Wichtig: Ab 1,2 Meter Höhe benötigen Sie eine Baubewilligung. Grünhecken müssen 60 Zentimeter Abstand zur Grenze einhalten und dürfen maximal 1,8 Meter hoch sein. Wir beraten Sie zu den Vorschriften und kümmern uns auf Wunsch um die Baubewilligung.

Warum Schoop für Sicht- und Lärmschutz?

1 /

✓ Individuelle Lösungen aus Holz, Metall, Glas, Gabionen und Pflanzen

✓ Perfekt an Ihre Umgebung angepasst

✓ Auf Wunsch bepflanzt – für grüne, lebendige Wände

✓ Erfahrung seit 1984 im Aargau

✓ Von der Planung über Baubewilligung bis zur Fertigstellung

Lärmschutzwand für den Garten – Ruhe zum Wohlfühlen

Lärm ist mehr als nur störend. Permanente Lärmbelastung ab 70 Dezibel gilt als gesundheitsschädigend und kann zu Schlafstörungen, Stress und langfristig zu ernsthaften Gesundheitsproblemen führen. Eine vielbefahrene Strasse verursacht etwa 80 Dezibel, eine Bahnlinie noch mehr. Wer in der Nähe solcher Lärmquellen wohnt, braucht wirksame Schutzmassnahmen.

Eine professionelle Lärmschutzwand kann den Lärmpegel um 10 bis 15 Dezibel senken – das bedeutet, der Lärm wird halb so stark wahrgenommen. Schon eine Reduktion um 5 Dezibel macht einen spürbaren Unterschied. Entscheidend für die Wirksamkeit sind die Höhe der Wand, die Nähe zur Lärmquelle und das Material.

Wir setzen auf spezielle Lärmschutzwände, die sowohl absorbieren als auch abschirmen. Je nach Situation verwenden wir Holz mit dichter Konstruktion, Betonelemente, Gabionen oder Kombinationen verschiedener Materialien. Wichtig ist, dass die Wand möglichst nah an der Lärmquelle steht – idealerweise am Gartenrand zur Strasse oder Bahnlinie hin.

Das Besondere bei Schoop: Wir bepflanzen Lärmschutzwände auf Wunsch. Kletterpflanzen wie Efeu, Clematis oder Geissblatt begrünen die Wand, verstärken den Schallschutz und machen aus einem funktionalen Element einen Blickfang. So verbinden wir Lärmschutz mit Naturerlebnis.

Kombination Sicht- und Lärmschutz

Oft braucht es beides: Schutz vor Blicken und Schutz vor Lärm. Eine hohe, dichte Wand aus schalldämmenden Materialien erfüllt beide Funktionen. Gabionen mit Bepflanzung sind hier besonders beliebt – sie schlucken Schall, bieten Sichtschutz und wirken natürlich. Auch eine Kombination aus Lärmschutzwand und vorgesetzter Hecke ist wirkungsvoll und ästhetisch.

Häufig gestellte Fragen zu Sicht- und Lärmschutz

Das hängt von Ihren Bedürfnissen und der Umgebung ab:

Holz aus Lärche oder Douglasie ist zeitlos und natürlich, braucht aber alle paar Jahre einen Schutzanstrich. 

Moderne WPC-Elemente (Holz-Kunststoff-Gemisch) sind pflegeleichter und wetterbeständig. 

Metall wirkt elegant und ist langlebig, besonders Cortenstahl mit seiner markanten Rostoptik. 

Glas lässt Licht durch und eignet sich für moderne Gärten. 

Gabionen sind robust und lassen sich bepflanzen. 

Natürliche Hecken aus Liguster, Hainbuche oder Rotbuche wachsen dicht und bieten ganzjährigen Sichtschutz, brauchen aber Platz und Zeit zum Wachsen. 

Oft ist ein Mix aus verschiedenen Materialien die beste Lösung. Wir beraten Sie vor Ort und zeigen Ihnen, was zu Ihrem Garten passt.

Im Kanton Aargau dürfen Sie Sichtschutzwände und Mauern bis zu einer Höhe von 1,8 Metern direkt an die Grundstücksgrenze bauen – ohne Abstand zum Nachbarn. Ab 1,2 Meter Höhe benötigen Sie allerdings eine Baubewilligung. Wenn Sie höher bauen möchten als 1,8 Meter, braucht es entweder einen Grenzabstand oder das schriftliche Einverständnis Ihres Nachbarn. 

Bei Grünhecken gelten andere Regeln: Sie müssen 60 Zentimeter Abstand zur Grenze einhalten (gemessen ab Stockmitte) und dürfen maximal 1,8 Meter hoch sein. Wenn die Hecke höher wachsen soll, muss der Grenzabstand entsprechend grösser sein. 

Wir kennen die lokalen Vorschriften genau und kümmern uns auf Wunsch um die Baubewilligung.

Eine gut geplante Lärmschutzwand kann den Lärmpegel um 10 bis 15 Dezibel senken. Das klingt vielleicht wenig, aber: Eine Reduktion um 10 Dezibel bedeutet, dass der Lärm nur noch halb so laut wahrgenommen wird. Schon 5 Dezibel weniger machen einen spürbaren Unterschied für die Lebensqualität. 

Entscheidend für die Wirksamkeit sind mehrere Faktoren: Die Wand sollte möglichst nah an der Lärmquelle stehen, also am Gartenrand zur Strasse oder Bahnlinie. Sie muss hoch genug sein – idealerweise so hoch, dass Sie nicht mehr darüber hinwegsehen können. 

Auch das Material spielt eine Rolle: Dichte, schwere Wände wirken besser als leichte. Und sie sollte möglichst keine Lücken oder Fugen haben. Eine Bepflanzung der Wand verstärkt den Effekt zusätzlich und hat auch einen psychologischen Nutzen.

Ja, und das ist sogar sehr empfehlenswert! Bepflanzte Lärmschutzwände bieten gleich mehrere Vorteile: Die Pflanzen verstärken die Schallabsorption und reduzieren den Lärm zusätzlich. Sie verschönern die Wand und machen sie zu einem lebendigen Gestaltungselement. Pflanzen filtern Feinstaub aus der Luft und verbessern das Mikroklima. Und sie bieten Lebensraum für Vögel und Insekten.

Bei Schoop bepflanzen wir Lärmschutzwände auf Wunsch direkt bei der Installation. Bewährt haben sich Kletterpflanzen wie Efeu (immergrün, pflegeleicht), Clematis (blühend, dekorativ), Geissblatt (duftend) oder Wilder Wein (schöne Herbstfärbung). Bei Gabionen setzen wir zusätzlich Stauden und Gräser zwischen die Steine. Die Bepflanzung braucht etwas Zeit zum Wachsen, aber nach 2 bis 3 Jahren haben Sie eine grüne Wand, die Lärm schluckt und gut aussieht.

Sichtschutz und Lärmschutz haben unterschiedliche Anforderungen, die sich manchmal widersprechen:

Sichtschutz soll unerwünschte Blicke abhalten und wird idealerweise nah am Sitzplatz oder der Terrasse platziert – dort, wo Sie sich aufhalten. Er kann auch luftig und halbtransparent sein, solange er die Sicht versperrt.

Lärmschutz dagegen muss möglichst nah an der Lärmquelle stehen, also am Gartenrand zur Strasse oder Bahnlinie hin. Er sollte dicht, schwer und hoch sein, um Schall wirkungsvoll abzuschirmen.

Eine Wand, die beides können soll, steht idealerweise am Rand des Grundstücks, ist mindestens 1,8 Meter hoch, aus dichtem Material (Holz, Beton, Gabionen) und möglichst ohne Fugen. Bei Schoop planen wir Lösungen, die beide Funktionen erfüllen – massgeschneidert für Ihre Situation.

Sicht- und Lärmschutzlösungen vom Profi

Fislisbach
Standort

Fislisbach

Schoop + Co. AG
Dorfstrasse 36
5442 Fislisbach

Lenzburg
Standort

Lenzburg

Schoop + Co. AG
Othmarsingerstrasse 12
5600 Lenzburg